Tumorzentrum Brustkrebs
Brustkrebs ist heute in der überwiegenden Anzahl der Fälle heilbar – wenn er rechtzeitig erkannt und die betroffenen Frauen optimal betreut werden.
Wenn Spezialisten erforderlich sind, haben Sie im Tumorzentrum Brustkrebs die richtigen Ansprechpartner. Mehr als 100 Ärztinnen und Ärzte, Fachleute für Labor- und Gewebeuntersuchungen und andere Professionen arbeiten zusammen, unterstützt durch modernste Datentechnik.
Zu Ihrem Wohl fließen hier Wissen und Kompetenz zusammen. Sie haben die Sicherheit, dass wir Ihnen die beste medizinische Behandlung nach aktuellen wissenschaftlichen Standards bieten:
• umfassende Aufklärung und Information,
• modernste Diagnose- und Therapieverfahren,
• Vermeidung unnötiger Operationen,
• partnerschaftliche Beteiligung bei allen Entscheidungen,
• individuelle Betreuung während der gesamten Behandlung.
Das Brustzentrum ist ein Zusammenschluss folgender Einrichtungen:
- Marienhospital Gelsenkirchen *
- Sankt Marien-Hospital Buer*
- KKRN St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten*
- Pathologisches Institut Gelsenkirchen
- KKEL St. Josef-Hospital Gelsenkirchen-Horst
- KKRN St. Sixtus-Hospital Haltern am See
- KKEL St. Barbara-Hospital Gladbeck
* operierende gynäkologische Standorte
Fachdisziplinen im Brustzentrum
• Gynäkologie
• Radiologie und Nuklearmedizin
• Onkologie
• Strahlentherapie
• Pathologie
Medizinische Nachsorge
In enger Abstimmung mit ihrem behandelnden Arzt bieten wir weitere Kontrolluntersuchungen auch nach dem stationären Aufenthalt an.
Qualitätssicherung
- Interdisziplinäre Fallbesprechungen
- Regelmäßige Fortbildungen
- Teilnahme an Studien
- Zertifizierung
Darüber hinaus bieten wir Ihnen:
- Onkologische Fachpflege
- Soziale Beratung
- Physiotherapie
- Sport- und Ernährungsberatung
Ansprechpartner und Mitglied im Sankt Marien-Hospital Buer ist die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Chefarzt Dr. Adalbert Waida, und die
Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie / Nuklearmedizin, Chefarzt Priv.- Doz. Dr. Uwe Keske.
Das Brustzentrum Emscher-Lippe handelt nach international und national gültigen Standards und Leitlinien und ist integriert in:
- die Deutsche Gesellschaft für Senologie
- die Deutsche Krebsgesellschaft
- das Disease Management Programm Mamma-Carcinom