Versorgungsbereich
- Die Krankenhausapotheke der Marienhospital Gelsenkirchen GmbH versorgt nicht nur die Patient*innen des Marienhospitals Gelsenkirchen, sondern auch die Patient*innen des Sankt Marien-Hospitals Buer und des Elisabeth-Krankenhauses Gelsenkirchen.
Sie gewährleistet, dass das richtige Medikament für den richtigen Patienten rechtzeitig und in der bestmöglichen Qualität zur Verfügung steht. Dabei wird auf die optimale therapeutische Wirksamkeit unter Berücksichtigung der Kosten bei allen Arzneimitteln und Medizinprodukten geachtet.
Versorgungsumfang
Neben Arzneimitteln versorgt die Apotheke auch:
- apothekenübliche Medizinprodukte
- Infusionslösungen
- Kindernahrung
- Ernährungslösungen
- Haut- / Körperpflegemittel
- In-vitro-Diagnostika
- Laborreagenzien
- Röntgenkontrastmittel
- Radionuklide
- medizinische Gase
Arzneimittelsicherheit
- Sicherheit beginnt bereits beim Einkauf. Fast das komplette Sortiment wird direkt beim deutschen Hersteller bezogen.
- Beim Wareneingang werden die Arzneimittel gescannt und mit der Sicherheitsdatenbank abgeglichen. Der weltweit einmalige Code auf jeder Arzneimittelpackung garantiert, dass es sich um ein Originalprodukt des Herstellers handelt.
- Bei der Abgabe der Arzneimittel an die Stationen unterstützt ein Halbautomat. Die Arzneimittelverordnungen werden den Apothekenmitarbeiter*innen auf einem Handheld angezeigt und über ein Fließband in die einzelnen Stationskisten sortiert. Durch die kameragestützte Erfassung und Scannung erfolgt der Abgleich mit der Anforderung sowie die Buchung auf die jeweilige Kostenstelle.
- So werden die richtigen Arzneimittel unter Berücksichtigung warenspezifischer Erfordernisse rechtzeitig in einwandfreier Qualität für die Patient*innen zum gewünschten Zeitpunkt durch die Apothekenmitarbeiter*innen bereitgestellt.
Pharmakoökonomie
- Um bestmögliche Einkaufskonditionen bei hoher Versorgungssicherheit zu realisieren, gehört die Apotheke der Einkaufsgemeinschaft KEMA ApoContract an. Die Mitglieder der Einkaufsgemeinschaft pflegen einen intensiven Erfahrungs- und Informationsaustausch unter Wahrung der Entscheidungsfreiheit der Arzneimittelkommissionen der Kliniken.